|
Übersicht der Neuigkeiten
Seiten: ... 6 ...
Carnuntum
Mittwoch, 23. Oktober 2019
Carnuntum wird nächstes DAC-Weinbaugebiet
Das Gebiet einigte sich auf die drei Stufen Gebietswein, Ortswein, Riedenwein und setzt auf renommierte Sorten: beim Weißwein Chardonnay, Weißburgunder und Grüner Veltliner, beim Rotwein Zweigelt und Blaufränkisch.
Die Familie der österreichischen Weinbaugebiete mit DAC-Status wächst weiter: Nach gründlichen Überlegungen und regionaler Konsensfindung legte das Weinbaugebiet Carnuntum einen DAC-Verordnungsentwurf vor, der nun von der Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus Maria Patek unterzeichnet wurde. Damit wird Carnuntum zum 14. österreichischen Weinbaugebiet mit spezifischem Schutz für gebietstypische Weine.
„Mit der nun beschlossenen DAC-Verordnung schlägt auch das Carnuntum den erfolgreichen Weg des Herkunftsmarketings ein. Es ist den Winzern gelungen, ein Profil herauszuarbeiten, das die Spezifika ihres Gebiets bei Rot- und Weißwein unmissverständlich transportiert und für noch stärkere Unverwechselbarkeit sorgen wird“, resümiert Willi Klinger, Geschäftsführer der Österreich Wein Marketing (ÖWM).
Drei Stufen, gebietstypische Rebsorten
Wie die Steiermark sowie das Kamp-, Krems- und Traisental setzt auch das im Osten von Wien gelegene, 906 Hektar Weinbaufläche umfassende Carnuntum künftig auf eine dreistufige DAC-Regelung: Gebietswein, Ortswein und Riedenwein. Der Sortenspiegel fokussiert auf die Paradesorten des Gebiets: bei den Weißweinen Chardonnay, Weißburgunder und Grüner Veltliner, bei den Rotweinen Zweigelt und Blaufränkisch. Reinsortige Carnuntum-DAC-Weine müssen ausschließlich aus diesen Sorten vinifiziert werden, Verschnitte zu mindestens zwei Dritteln. Das bedeutet, dass Cuvées auch bis zu einem Drittel andere Qualitätsweinrebsorten enthalten können – beim Rotwein etwa St. Laurent, Cabernet Sauvignon oder Merlot.
Geschmacksprofil
Mit charakterstarken Rotweinen und kraftvoll-strukturierten Weißweinen kann das Carnuntum schon seit einiger Zeit aufzeigen. Die neue DAC-Verordnung sieht vor, dass alle Weine der Geschmacksrichtung „trocken“ zu entsprechen haben und Rotweine zudem einen Alkoholgehalt von mindestens 12,0 % vol. aufweisen müssen. Darüber hinaus sollen Orts- und Riedenweine genügend Zeit für die Entwicklung ihres eigenständigen und ausdrucksstarken Charakters erhalten: Der Antrag zur Erlangung der staatlichen Prüfnummer darf bei Weißwein nicht vor dem 15. März und bei Rotwein nicht vor dem 1. November des auf die Ernte folgenden Jahres erfolgen.
Rubin Carnuntum bleibt bestehen
Die etablierte Marke „Rubin Carnuntum“ bleibt parallel zur DAC-Verordnung bestehen und ist auch in Zukunft Garant für besonders gebietstypische Zweigelt-Weine.
Was bedeutet DAC?
Districtus Austriae Controllatus (DAC) ist eine gesetzliche Herkunftsbezeichnung für gebietstypische Qualitätsweine aus Österreich. Wenn also auf einem Weinetikett der Namen eines Weinbaugebiets in Kombination mit „DAC“ steht, hat man einen für das Gebiet typischen Qualitätswein vor sich. Ein DAC-Wein darf nur aus den für dieses DAC-Gebiet festgelegten Rebsorten erzeugt werden und muss allen Vorgaben der vom jeweiligen Gebiet festgelegten Verordnung entsprechen. In Österreich gibt es derzeit 14 DAC-Weinbaugebiete. Weine, die den DAC-Anforderungen nicht entsprechen, tragen die Herkunft des jeweiligen Bundeslandes und sind Teil der Weinvielfalt auf dieser Herkunftsebene.
Facts: Carnuntum DAC
Zugelassene Rebsorten:
Weißwein: Grüner Veltliner, Weißburgunder, Chardonnay
Rotwein: Zweigelt, Blaufränkisch
Cuvées zu mindestens 2/3 aus diesen Rebsorten, Rest: Qualitätsweinrebsorten
Geschmacksrichtung: trocken
Alkohol: min. 12,0 % vol.
Herkunftspyramide:
Gebietswein
Ortswein
Riedenwein
Schilcher Sturm 2019
Samstag, 07. September 2019
Liebe Steiermarkt Freunde,
NUR AUF Vorbestellung !!
Der Schilchersturm 2019 steht ab heute zur Reservierung bereit!
Gerne können Sie den besten steirischen Schilcher-Sturm bei uns reservieren bzw. bestellen.
Gebinde + Preis:
6 x 1,5 ltr. Flaschen Schilcher Sturm.
Die Abholung erfolgt bei uns ab Lager in ISMANING bei München Ende September.
Preis pro 1,5-Liter Flasche = 7,90 Euro
Rufen Sie uns gleich an: 089 / 31605032 oder 0173 / 9072961
oder
schreiben Sie uns eine Mail: info@steiermarkt.de
Erklärung:
Der nicht ausgegorene neuer Wein, wird in Österreich Sturm genannt. Der Schilchersturm beeindruckt durch seine trübe Färbung, die rosa bis violett erscheint. Gewonnen wir er aus der roten Rebsorte Blauer Wildbacher in der Steiermark. Der Name ist geschützt.
Trinkgenuss:
Der Schilchersturm wird in der Zeit von September – Oktober getrunken.
Bedingt durch die rasch fortschreitende Gärung lässt sich der Sturm auch gekühlt nur kurzzeitig lagern (ca. 2-3 Wochen) Die Flaschen dürfen wegen dem ständig neu bildenden Kohlendioxid nicht luftdicht verschlossen werden.
Empfehlung:
Klassische Speisen-Kombinationen mit Sturm sind: Zwiebelkuchen, Flammkuchen, Quiche, Maronen.
Ihr GETRÄNKE und GESCHENKE online-shop STEIERMARKT in München-Ismaning
Weinlexikon A
Mittwoch, 30. Januar 2019
Die Sprache des Weines kennt viele Begriffe, die – zumindest in ihrer fachspezifischen Bedeutung – nicht allen geläufig sind. Die gebräuchlichsten Termini beschreibt und erklärt das Glossar
Ab-Hof-Verkauf
Weinverkauf direkt vom Erzeuger an den Endverbraucher. In Österreich werden ca. 20% des gesamten Weines ab Hof abgesetzt.
abbeeren
Trennen der Beeren von den Stielen
Das Abbeeren
(so der deutsche Ausdruck) bzw. Trennen der Beeren von den Stielen vor dem ressen.
abfüllen
Wein wird in Flaschen gefüllt
Auf die Flasche ziehen.
Wein wird in Flaschen gefüllt (in der Regel mittels Kaltsterilverfahren).
Abgang
Der letzte Geschmackseindruck eines Weines
Der letzte Geschmackseindruck eines Weines, auch Nachgeschmack bzw. Persistance.
abgebaut
Der Wein hat seinen Höhepunkt bereits überschritten, wirkt nicht mehr frisch, beginnt zu altern oder hat Säure abgebaut.
abgerundet
Rund; der Wein schmeckt harmonisch
absetzen
Der Jungwein wird vom Geläger getrennt. Das Abziehen des geklärten Weines aus einem Tank bzw. Fass vom Geläger. Der Wein wird dadurch von den Trubstoffen (grobe Hefe) befreit.
Abstich
Das Abziehen des geklärten Weines aus einem Tank bzw. Fass vom Geläger.
Der Wein wird dadurch von den Trubstoffen (grobe Hefe) befreit.
abstoppen
Unterbrechen der Gärung, um natürlichen Restzucker zu erhalten.
abziehen
Der Jungwein wird vom Geläger getrennt.
Acetaldehyd
Chemische Verbindung aus der Gruppe der Aldehyde
Verantwortlich für Weinfehler wie Oxidation, Nachgärung oder Acetonton.
Aceton
Weinfehler, erinnert an Nagellackentferner
Achte(r)l
0,125 Liter Wein im Glas
Im Stehen zu sich genommen heißt es "Steh-Achte(r)l", wenn man gehen will und sich doch noch nicht losreißen kann: "Flucht-Achte(r)l".
adstringierend
Zusammenziehend, austrocknender bzw. pelziger Geschmack, der durch die Tannine (Gerbstoffe) des Rotweins entsteht.
aggressiv
Beißend, hart und scharf
Meist durch Säure und Tannin hervorgerufen.
Agraffe
Kleiner Drahtkorb
Kleiner Drahtkorb, mit dem der Korken einer Sektflasche gesichert ist; auch Muselet genannt.
Aldehyd
Sherry-Ton
Oxidativer Geruch und Geschmack. Chemische Verbindung aus der Gruppe der Aldehyde; verantwortlich für Weinfehler wie Oxidation, Nachgärung oder Acetonton.
Alkohol
Bezeichnung für Äthanol
Umgangssprachliche Bezeichnung für Äthanol. Im Lauf der Gärung wird der Zucker ganz oder teilweise in Alkohol umgewandelt. Wir unterscheiden vorhandenen Alkohol (am Etikett auf der Flasche zu lesen), potentieller Alkohol (entsteht theoretisch durch Vergären des Restzuckers) sowie Gesamtalkohol (Summe aus vorhandenem und potentiellem Alkohol).
alkoholfreier Wein
Wein ohne Alkohol
Wein dem der Alkohol nach abgeschlossener Gärung wieder entzogen wurde.
alkoholisch
brandig
Brandig, breit, scharfer Geschmack; eher negativ.
Allier
Eichenholz
Meist verwendetes Eichenholz für die Verwendung von Barriques, benannt nach einem Fluss und Departement in Mittelfrankreich.
Alte Reben
Rebbestand älter als 40 Jahre
Oft am Etikett für Weine aus altem Rebbestand; weniger Ertrag bringt meist höhere Qualität.
Alte Welt
Bezeichnung für die Weinbauländer Europas
Sammelbezeichnung für die Weinbauländer Europas inkl. Mittelmeerbecken, Naher Osten und Nordafrika. Wird als Abgrenzung zu den Überseeländern (ehemalige Kolonien) verwendet, die als Neue Welt bezeichnet werden.
Alterstöne
Juchten- bzw. Petrolton, auch als Firn, Altl oder Tertiärbukett bezeichnet.
Altl
Reifegeschmack
Ausdruck für Alters- oder Reifegeschmack (Firn); meist positive Bezeichnung für einen in Ehren gereiften Wein.
Altwein
älterer Jahrgang
Sobald nach Martini am 11.11. der Heurige angeboten wird, heißt der vorherige Jahrgang „Alter“ (speziell beim Heurigen/Buschenschank); heutzutage wird diese Abgrenzung nicht mehr so genau genommen.
Amerikanerreben
Rebsorten aus Nord-, Mittel- und Südamerika
Umgangssprachliche Bezeichnung für Rebsorten aus Nord-, Mittel- und Südamerika, die nicht der europäischen Spezies Vitis vinifera angehören; bekannte Sorten sind Isabella, Delaware oder Otello.
Amerikanische Eiche
Umgangssprachliche Bezeichnung für das Holz der amerikanischen Weißeiche; Barriques aus diesem Holz zeichnen sich durch intensiven Geruch und Geschmack sowie Röstaromen (Kokosnuss, Vanille) aus.
Ampelographie
Rebsortenkunde
Wissenschaft von den Rebsorten (Rebsortenkunde)
amtliche Prüfnummer
Sie kennzeichnet österreichischen Qualitäts- und Prädikatswein und wird erst nach einer chemischen Analyse und einer sensorischen Prüfung (durch eine Kostkommission) vergeben; erkennbar am Etikett als Buchstaben-Ziffernkombination (z.B. N 12345/10).
Analyse
Physikalische oder chemische Untersuchung
Physikalische oder chemische Untersuchung zur Feststellung der Weininhaltsstoffe. Jeder österreichische Qualitätswein, der in Verkehr gebracht wird, muss einer chemischen Analyse unterzogen werden.
Anbaugebiete
Deutsche Bezeichnung für Weinbaugebiete
Anreicherung
Zugabe von Rübenzucker
Durch die Zugabe von Rübenzucker (Saccharose) zum Most, wird der Alkoholgehalt des zukünftigen Weines erhöht. Dieser Vorgang wird auch als Anreichern, Aufzuckern bzw. Chaptalisieren bezeichnet. Für österreichischen Qualitätswein ist als erlaubte Obergrenze 3,4 kg Saccharose für 100 l Most bzw. eine Alkoholerhöhung um maximal 2% vol festgelegt.
Aperitif
Getränk vor dem Essen
Sammelbegriff, meist für alkoholische Getränke, die vor dem Essen zur Appetitanregung gereicht werden.
Äpfel-Milchsäure-Gärung
Abbau der Äpfelsäure
Abbau bzw. Umwandlung der Äpfelsäure zu Milchsäure und Kohlendioxyd. Der biologische Säureabbau (BSA) wird auch zweite Gärung oder malolaktische Gärung (kurz Malo) genannt. Man versteht darunter den Abbau bzw. die Umwandlung der Äpfelsäure zu Milchsäure und Kohlendioxid (CO2). Verantwortlich für diesen Prozess sind bestimmte Bakterien. Weine mit BSA sind weicher, runder und auch stabiler. Für junge, fruchtige, pikante Weißweine ist der biologische Säureabbau unerwünscht.
Apfelsäure / Äpfelsäure
organische Säure
Eine der wichtigsten organischen Säuren im Wein, die vor allem in unreifen Trauben vorhanden ist und mit zunehmender Reife abgebaut wird.
Ar
Flächenmaß
100 m2
Aroma
Geruchskomponente
Positive, angenehme Geruchskomponenten, die von der Traubenfrucht herrühren. Die unterschiedlichen Aromakomponenten (blumig, fruchtig, würzig etc. sind im Aromarad aufgelistet. Von Bedeutung sind nicht nur die Geruchseindrücke durch die Nase, sondern auch die retronasale Wahrnehmung durch den Nasen-Rachenraum. Im Englischen wird dieses Zusammenspiel als „flavour“ bezeichnet. Wir unterscheiden Primär-, Sekundär- u. Tertiäraroma; auch Primär-, Sekundär- und Tertiärbukett benannt. Primäraromen sind jene Substanzen, die bereits in der Traube enthalten sind und schon beim Kosten einer Beere mit den Aromen im späteren Wein verglichen werden können. Wir sprechen von weinigen und traubigen Aromen. Dieser Charakter der Traubensorte kann den Duft nach Beeren, Früchten, Blüten oder Blumen aufweisen (z. B. Rosenduft beim Traminer). Unter Sekundäraromen versteht man aromabestimmende Substanzen, die erst durch Traubenverarbeitung, Gärung und Ausbau entstehen. Man kann auch vom Gärbukett sprechen. Dazu gehören erwünschte Aromatisierungen, wie z. B. Röstaromen, Toasting oder Vanille, die vom Barrique in den Wein übergehen, aber auch so manche Weinfehler, wie z. B. Böckser. Die Tertiäraromen oder das Tertiärbukett ist das Lagerbukett und entsteht nach der Gärung erst während der Lagerung, während des Reifeprozesses. Ein typisches Aroma ist hier der Petrolton beim Riesling, ein klassischer Reifeton. Aber auch Weinfehler gehören wieder dazu, deren häufigster der Korkgeschmack ist.
Aromarad
Auflistung aller im Wein vorkommenden Aromen
Systematische Auflistung aller im Wein vorkommenden Aromen:
Fruchtig, blumig, pflanzlich/vegetativ/vegetabil, würzig, karamellisiert, rauchig/gebrannt, Bodentöne, mikrobiologisch.
aromatisch
intensiver Eindruck in der Nase
Intensiver, positiver Eindruck in der Nase und ausgeprägtem Geschmack (z. B. Traminer, Muskateller).
Asche
unbrennbare Bestandteile
Gesamtheit der unbrennbaren Bestandteile des Weins, hauptsächlich Mineralstoffe und Spurenelemente.
Assemblage
Verschnitt
Französische Bezeichnung für Verschnitt
Äthylalkohol
Häufigster Alkohol im Wein
Häufigster im Wein vorkommender Alkohol.
atmen
lüften
Der Wein nimmt durch Öffnen und Schultern der Weinflasche Sauerstoff auf; ein Glas Wein wird ausgegossen, dadurch die Oberfläche in der Flasche vergrößert und der Lufteinfluss intensiviert.
aufbessern
aufzuckern
Durch die Zugabe von Rübenzucker (Saccharose) zum Most, wird der Alkoholgehalt des zukünftigen Weines erhöht. Dieser Vorgang wird auch als Anreichern, Aufzuckern bzw. Chaptalisieren bezeichnet. Für österreichischen Qualitätswein ist als erlaubte Obergrenze 3,4 kg Saccharose für 100 l Most bzw. eine Alkoholerhöhung um maximal 2% vol festgelegt.
auffüllen
Weinbehälter (Fässer und Tanks) müssen regelmäßig aufgefüllt werden, um eine Oxidation zu vermeiden.
aufrühren
Hefe im Fass bewegen
= Bâtonnage: französische Bezeichnung für das Aufrühren der Hefe im Fass.
aufspriten
Zufügen von Alkohol
Bei der Produktion von Fortifieds (gespriteten Weinen) bzw. Likörweinen wird dem Grundprodukt Alkohol zugefügt.
aufzuckern
Zugabe von Rübenzucker
Durch die Zugabe von Rübenzucker (Saccharose) zum Most, wird der Alkoholgehalt des zukünftigen Weines erhöht. Dieser Vorgang wird auch als Anreichern, Aufzuckern bzw. Chaptalisieren bezeichnet. Für österreichischen Qualitätswein ist als erlaubte Obergrenze 3,4 kg Saccharose für 100 l Most bzw. eine Alkoholerhöhung um maximal 2% vol festgelegt.
Auge
Knospe
Knospe des Rebstocks
Ausbau
Lagerungsphase
Ausbau- und Lagerungsphase des Weines nach vollendeter Gärung.
Ausbruch
Prädikatswein
Österreichischer Prädikatswein aus edelfaulen und eingeschrumpften Beeren;
Spezialität aus Rust; lt. österreichischem Weingesetz beträgt das Mindestmostgewicht dafür 30° KMW.
ausdünnen
Ertragsminderung
Zwecks Qualitätssteigerung und Ertragsminimierung wird ein Teil der noch unreifen Trauben abgeschnitten. Dieser Vorgang wird auch als grüne Lese bezeichnet.
ausg'steckt
geöffneter Heuriger
Wenn in Österreich ein Heuriger (eine Buschenschank) geöffnet hat, ist ausg´steckt. Dies wird mit einem Buschen (meist Föhrenzweige) optisch signalisiert.
ausgebaut
trinkreif
Der Wein ist vollkommen entwickelt, trinkreif.
ausgesteckt
geöffneter Heuriger
Wenn in Österreich ein Heuriger (eine Buschenschank) geöffnet hat, ist ausgesteckt. Dies wird mit einem Buschen (meist Föhrenzweige) optisch signalisiert.
ausgewogen / ausgeglichen
harmonisch
Harmonie von Frucht, Süße, Alkohol, Säure und Gerbstoffgehalt.
Auslese
Prädikatswein
Österreichischer Prädikatswein aus vollreifen Trauben; lt. österreichischem Weingesetz beträgt das Mindestmostgewicht dafür 21° KMW.
Audio Player
00:00
00:00
Use Up/Down Arrow keys to increase or decrease volume.
Ausstich
Selektion
Österreichische Bezeichnung für Selektion; die besten Fässer werden mittels Stichheber ermittelt. Besondere Berühmtheit erlangte der St. Laurent Ausstich vom Stift Klosterneuburg.
Austrieb
Öffnen der Knospen
Öffnen der Knospen und Bildung erster Blätter im Frühjahr (meist im April).
autochthon
einheimische Rebsorten
Bezeichnung für einheimische Rebsorten, die im Gegensatz zu internationalen Sorten nur regional verbreitet sind, z.B. Rotgipfler und Zierfandler in der Thermenregion, Roter Veltliner am Wagram oder Blauer Wildbacher in der Weststeiermark.
avinieren
Ausspülen des Weinglases
Ein Weinglas wird vor dem Benutzen mit etwas Wein ausgespült, um etwaige Fremdgerüche (Spülmittelrückstände, Schrank- oder Kartongeruch etc.) zu eliminieren.
Alles Gute in 2019
Dienstag, 08. Januar 2019
Wir wünschen allen Steiermarkt-Feinschmecker im neuen Jahr Gesundheit, Glück und viel Genuss sowie die Erfüllung Ihrer Pläne und Hoffnungen.
Wir freuen uns Sie auch weiterhin mit vielen feinen Tropfen und Genüssen verwöhnen zu dürfen !
Ihre
Ilse Stachel
Eine schöne Adventszeit
Donnerstag, 13. Dezember 2018
Wir wünschen allen Steiernarkt Feinschmecker und Freunden eine schöne Adventszeit und viel Spaß beim Stöbern in unserem Shop für eure Liebsten.
Nutzen Sie unseren Geschenk- und Versandservice.
Zuverlässig und stilvoll bis zu Ihnen oder dem Beschenkten nach Hause.
Frohe Weihnachten wünscht Ihnen
Ihre Ilse Stachel
Ihr Getränke und Geschenke Online-Shop.
Seiten: ... 6 ...
|
|
|
|
|
Bestell-Hotline
Tel: 089 / 31 60 50 32
Fax: 089 / 31 60 50 33
Mob. 0173 / 9 07 29 61
info@steiermarkt.de
Ismaning bei München
Die Steiermark – Das Grüne Herz Österreichs
Es gibt ...
Zahlung &
Sicherheit
Uns liegt Ihre Sicherheit am Herzen.
Deshalb sorgen wir für einen reibungslosen Ablauf ihres Einkaufs.
Bequem bezahlen mit:
Vorauskasse, Paypal oder Rechnung (nach Freischaltung)
|