Synonyme: Weißgipfler, Grünmuskateller (AT), Veltlínské zelené (CZ), Zöld veltelini (HU), Veltlínske zelené (SK), Zeleni veltlinec (SL)
Anbaufläche: 13.518 ha, 29,4%
Die mit Abstand wichtigste Weißweinsorte in Österreich ist der Grüne Veltliner, der wahrscheinlich von einer Traminer Kreuzung abstammt. Auf die zweite Elternsorte weist ein jahrhundertealter Rebstock hin, der in St. Georgen im Burgenland gefunden wurde. Größte Verbreitung hat die Nationalsorte Grüner Veltliner im niederösterreichischen Weinviertel, wo sie als herkunftstypischer Weinviertel DAC Wein eine besondere Rolle spielt. DAC-Status genießt der Grüne Veltliner auch im Traisental, Kremstal, Kamptal und dem burgenländischen Leithabrgenland und in Wien stehen Grüne Veltliner-Weingärten. erg. Klassische Gebiete sind außerdem die Wachau und der Wagram. Aber auch in allen anderen Gebieten Niederösterreichs, im nördlichen Bu Das Spektrum ist breit: von leichten, spritzigen Weinen, die meist jung getrunken werden, bis zu kraftvollen, substanzreichen Gewächsen mit großem Reifepotenzial. Gemeinsames Merkmal des Grünen Veltliner ist der anregende, pikante Mix aus Frucht (meist Apfel) und Würze (das charakteristische „Pfefferl“), ergänzt von harmonischer Säure. Auf hohe Reife, etwa bei Smaragd Weinen aus der Wachau und Reserven aus den DAC-Gebieten oder vom Wagram, weisen Nuss und Trockenfrucht, exotische Noten und Honigaromen hin.
Grüne Veltliner Blatt: fünfeckig bis kreisförmig, fünf bis siebenlappig, ebenes Profil, häufig nach außen umgerollt, Hauptnerven grün oder mit rotem Stielansatz, Stielbucht etwas überlappend mit v-förmiger Basis, Unterseite mittelstark behaart
Grüne Veltliner Traube: mittelgroß, mitteldicht, kegelförmig, ein bis drei Flügel, Beitraube fehlend oder rudimentär
Grüne Veltliner Beere: rundlich, oval, Gewicht gering, Haut grüngelb, Fruchtfleisch ungefärbt
Austrieb: mittel bis spät
Blüte: mittel
Reifezeit: mittel
(Quelle: ÖWM Österreich) |